Das neue Zentralklinikum und der Gesundheitspark Hochrhein: Gemeinsam die Zukunft der medizinischen Versorgung im Landkreis Waldshut gestalten

Im Landkreis Waldshut entsteht bis 2029 der Gesundheitspark Hochrhein mit dem neuen Zentralklinikum Hochrhein als dessen Herzstück

Am 15. Februar 2017 beschloss der Kreistag von Waldshut auf Grundlage der Empfehlung eines Gutachtens, das die stationäre medizinische Versorgung im Landkreis langfristig durch ein zentrales Krankenhaus gewährleistet sieht, den Neubau eines Zentralklinikums. Dieses Datum markiert den Grundstein für eine moderne und zukunftssichere Krankenhausversorgung am Hochrhein. Entstehen wird das Zentralklinikum auf der Gemarkung der Gemeinde Albbruck zwischen der Bundesstraße B 34 und dem Rheinufer. Es wird, im Zuge seiner Fertigstellung im Jahr 2029, das Klinikum in Waldshut-Tiengen ablösen. Zugleich wird das neue Krankenhaus das Zentrum des gleichzeitig entstehenden „Gesundheitspark Hochrhein“ bilden. Im Mai 2023 beginnen die Planungen mit unserem Partner VAMED Deutschland.

Leben im Landkreis Waldshut

„Brücke zur Schweiz – Tor zum Schwarzwald“: Treffender kann die besondere Lage des Landkreises Waldshut kaum zum Ausdruck gebracht werden. Eingebettet in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft, ist unsere Region im äußersten Südwesten der Bundesrepublik zu jeder Jahreszeit ein attraktives Urlaubsziel und bietet eine hohe Lebensqualität. Im Hochrheintal laden historisch interessante Kleinstädte zum Bummeln ein. Der liebliche Klettgau lockt mit seinem Weinangebot. Auf dem Hotzenwald lässt sich das einmalige Alpenpanorama bewundern und der südliche Teil des Hochschwarzwaldes mit seinen von der Höhenlandwirtschaft geprägten Bergen, traditionellen Schwarzwaldhäusern und wildromantischen Schluchten ist Besuchermagnet von Wintersportlern und Sommerausflüglern gleichermaßen.

Der Landkreis und seine 32 Städte und Gemeinden haben jedoch weit mehr zu bieten als nur idyllische Postkartenmotive. Neben hohen Qualitäten als Wohn- und Lebensraum für rund 171.000 Menschen, stehen sie für eine positive Wirtschafts- und Beschäftigungsdynamik mit einem breiten Branchemix. Viele kleine und mittelständische Betriebe sind hier aktiv. Eine Vielzahl hochspezialisierter, innovativer Unternehmen behaupten sich erfolgreich am Weltmarkt. Gleichzeitig sind Tourismus und Gesundheitswesen wichtige Standortfaktoren.
Charakteristisch für den Landkreis Waldshut ist aber auch das Leben entlang der Schweizer Grenze. Hier auf rund 150 Kilometer Länge haben grenzüberschreitende Kontakte eine lange Tradition. Im Laufe der Jahrhunderte ist daraus ein enger und vielfältiger grenzüberschreitender Austausch im wirtschaftlichen und kulturellen Leben zwischen Waldshut und den angrenzenden Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich entstanden.

Das Konzept des Gesundheitsparks

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung im Landkreis Waldshut wird sozusagen „um das Klinikum herum“ der Gesundheitspark Hochrhein entstehen. In ihm werden verschiedenste kliniknahe und sonstige Nutzungen gebündelt und angeboten.

Das künftige Zentralklinikum Hochrhein

Das Herzstück des Gesundheitspark Hochrhein wird das künftige Zentralklinikum Hochrhein bilden. Mit ihm entsteht am Standort Albbruck ein vielseitiges und attraktives Gesundheitszentrum für die Bevölkerung – mit einem modernen und leistungsfähigen Krankenhaus in dessen Mitte.

Ansiedlung am Gesundheitspark – Dienstleister gesucht!

Sie haben Interesse Partner des Gesundheitsparks zu werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Landrat Dr. Martin Kistler:
Wir bauen für die Zukunft!

Wir haben mit der Umsetzung unserer Vision begonnen. Im Gesundheitspark Hochrhein entsteht ein breites Angebot an medizinischen und medizinnahen Leistungen. Ich lade Sie ein, sich auf dieser Webseite über unser Leuchtturmprojekt zu informieren.

Aktuelle Ausschreibungen

Unsere Vergaben werden im Rahmen von elektronische Vergaben auf elektronischen Online-Plattformen veröffentlicht.